Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung Passierschein in die Zukunft. Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman
19-21 Uhr, freier Eintritt
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://pretix.eu/kunstmuseumbonn/zukunft/
Es sprechen:
Melanie Grabowy, Bürgermeisterin der Stadt Bonn
Dr. Hildegard Kaluza, Ministerium für Kultur und Wissenschaftt des Landes NRW
Prof. Dr. Stephan Berg, Intendant Kunstmuseum Bonn
Dr. Stefanie Kreuzer und Prof. Dr. Christoph Schreier, Kurator:innen der Ausstellung
Über die Ausstellung:
Joseph Beuys (1921 -1986) , dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, hat ein medial wie thematisch reiches Gesamtwerk hinterlassen. Zu ihm gehören neben den Zeichnungen, den Plastiken und Aktionen auch seine Editionen (Multiples), die einen Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Bonn bilden und im Rahmen seines Schaffens eine wichtige Rolle spielen.
Im Mikrokosmos der Multiples spiegeln sich nicht nur alle inhaltlichen Schwerpunkte des Beuys’schen Schaffens, sie fügen dem Werk auch eine besondere, gesellschaftliche Qualität hinzu: Die Auflagenobjekte wurden in hoher Stückzahl hergestellt, preiswert abgegeben und richten ihre Botschaften an jedermann. Sie verlassen das Ghetto der Museumskunst, um im gesellschaftlichen Raum wirksam zu werden. Hier will Beuys seine Ideen verankern. Entsprechend lautet die klare Forderung von Beuys, sich auf den Weg in eine sozialere, gerechtere und nach ökologischen Prinzipien gestaltete Zukunft zu machen. Bis heute ist sein Einfluss in künstlerischen und gesellschaftspolitischen Diskursen spürbar.
In der Bonner Ausstellung treten die zeitgenössischen Künstler:innen Katinka Bock, Christian Jankowski und Jon Rafman mit ihren Werken in einen differenzierten Austausch der Ideen. Sie interagieren mit den drei, im Beuys’schen Werk hervortretenden inhaltlichen Schwerpunkten der Ausstellung: Bild – Welt / Natur – Prozess / Sprache – Aktion.
Obwohl es sich um absolut eigenständige Künstler:innenpersönlichkeiten handelt, lassen sich Berührungspunkte zu Ideen und Fragestellungen aufweisen, die auch Beuys bewegt haben. So entsteht ein komplexer, generationenübergreifender Dialog, in dem Impulse aufgegriffen und neu formuliert werden. Auch das mag die virale Kraft der Multiples, die Aktualität des Beuys’schen Denkens unter Beweis stellen: Beuys ist ein Künstler des 21. Jahrhunderts, ein Künstler der Zukunft.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Inzidenzwert von über 35 (in Bonn) nur geimpfte, genesene und negativ getestete Personen teilnehmen können. Das Test-Zertifikat darf max. 24 Stunden alt sein.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind ohne Testung getesteten Personen gleichgestellt. Schüler:innen ab 16 Jahren müssen als Immunisierungs- oder Testnachweis ihren Schüler:innenausweis vorlegen.