Astrid Klein, Cut XIII (Vitti), 1986/96 (Detail), Kunstmuseum Bonn, © Astrid Klein

Künstler:innengespräch mit Astrid Klein

Mit Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant) und Friederike Fast (Stellvertretende Direktorin)

 

Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im Rahmen der Reihe Sammlung in Bewegung hat das Kunstmuseum Bonn in Zusammenarbeit mit Astrid Klein (*1951 in Köln, lebt ebenda) einen monografischen Raum für die Künstlerin eingerichtet. Vertreten sind Werke aus der Sammlung sowie jüngst an das Haus gekommene Dauerleihgaben aus der Sammlung KiCo, die nun erstmals im Museum gezeigt werden.

Astrid Klein thematisiert in ihren Werken starke weibliche Charaktere, die sich den Betrachtenden selbstbewusst gegenüberstellen. Zusätzlich arbeitet sie mit Schrift und Textfragmenten, die in Collagen, Neonarbeiten und einem violetten Teppich erscheinen und häufig rätselhaft bleiben.

Gemalte und collagierte Porträts zeigen Schauspielerinnen wie Monika Vitti oder Anouk Aimée. In den Gemälden erscheinen die Frauen neben nackten Glühbirnen, deren nüchternes Licht die ausdrucksstarken Gesichter hervorhebt. Unterstrichen wird diese Wirkung durch Neonarbeiten, die den Raum in ein kühles Licht tauchen. Die Künstlerin schichtet X-Formationen übereinander, die als Buchstaben oder als Leerstelle gelesen werden können und die sich in ihrem Werk immer wieder finden. Eine weitere Neonarbeit wirkt von Weitem wie ein gleißend-blendender, unleserlicher Schriftzug. Aus der Nähe zeigt sich ein darauf gedruckter Text, der die Unschärfe menschlicher Wahrnehmung thematisiert.

Der violette Teppich im Zentrum des Raums wird ebenfalls zum Bildträger einer Botschaft. Hier zitiert die Künstlerin aus dem Gedicht „Engführung“ des jüdischen Schriftstellers Paul Celan (1920 Czernowitz – Paris 1970). Darin bringt der Autor seine Sprachlosigkeit zum Ausdruck angesichts persönlicher Gewalterfahrungen im faschistischen Rumänien: „Kam, kam, kam ein Wort, kam, kam durch die Nacht wollt leuchten, wollt leuchten.“

 

 

Heute

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht.

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen.