Videonale, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Bonn 2023, Foto: David Ertl

Eröffnungsprogramm Videonale.20

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Videonale.20 – Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen

Mit der 20. Ausgabe feiert die VIDEONALE 40 Jahre Festivalgeschichte in Bonn mit einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und an verschiedenen Orten in der Stadt.  An den Eröffnungstagen (11./12. April 2025) und während der gesamten Ausstellungslaufzeit lädt die VIDEONALE mit Introductions, Resonanzen, Führungen, Workshops und Talks zur Auseinandersetzung mit den Werken ein. Screenings und Performances finden als Satelliten in Parks, historischen Gebäuden und privaten Wohnzimmern statt. Performative Ausflüge führen entlang der Ausstellungsstationen durch die Stadt.

14:00
ERÖFFNUNG KINDERKURZFILMPROGRAMM
Videonale Circus
Screening
In den Osterferien (von Sonntag, den 13. April bis Sonntag, den 27. April 2025, auch an Karfreitag und Ostermontag) zeigt die VIDEONALE.20 für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter:innen inmitten der Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn jeweils von 14 bis 17 Uhr ein Kinderprogramm mit animierten Kurzfilmen. Macht es euch auf Kissen bequem und geht auf Traumreise: Gemeinsam mit einem Eichhörnchen verfolgt ihr das Farbenspiel der Wolken, begleitet Lulina auf ihrer Meeresreise dem Mond entgegen oder verfolgt, wie ein Gabelstapler ein Zuhause baut. Die Kopfhörer für das Programm bekommt ihr kostenfrei im Videonale Circus. Der Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich.
Die Auswahl der Filme stammt aus dem Kinderkurzfilmprogramm Träumereien, das Kathi Höpfner für das KFFK/Kurzfilmfestival Köln 2024 in Kooperation mit Junges Filmfestival Köln / Cinepänz & Filmhaus Köln kuratiert hat.
Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

14:00
OFFENE KUNSTWERKSTATT
Foyer Kunstmuseum Bonn
Werkstatt
Im Foyer des Kunstmuseums findet parallel zum Kinderkurzfilmprogramm „Am Tag träumen“ ein offenes Kunstatelier statt. Schaut euch die Filme an und werdet vorher oder nachher selbst kreativ.
Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung
Die Ausstellung der V.20 mit 20 Werken internationaler Künstler:innen lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren. Im Anschluss kann die benachbarte Ausstellungsstation Zentrifuge besucht werden. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

14:30
JUNGE VIDEONALE
Kunstmuseum Bonn
Führung
Kunstkurse des Carl von Ossietzky-Gymnasiums Bonn, des Erzbischöflichen St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach und der Kaiserin-Theophanu-Schule, Köln haben in Resonanz zu den Videos der VIDEONALE.20 eigene Werke geschaffen. Sie können im Foyer des Kunstmuseum Bonn (Eingangsbereich und Untergeschoss) während der Öffnungszeiten des Museums bis zum 16.04. kostenfrei angeschaut werden. Gemeinsam mit den jungen Künstler:innen gehen wir durch die Ausstellung der JUNGEN VIDEONALE und beschäftigen uns damit, wie sie sich in Resonanz zu den Werken der VIDEONALE.20 gesetzt haben. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Die Ausstellung wird unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW, die Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn und die Stadt Bonn.

 

Heute

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht.

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen.