Joseph Beuys, Capri-Batterie, 1985, Kunstmuseum Bonn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Reni Hansen

Passierschein in die Zukunft

Joseph Beuys (1921 -1986), dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, hat ein medial wie thematisch reiches Gesamtwerk hinterlassen. Zu ihm gehören neben den Zeichnungen, den Plastiken und Aktionen auch seine Editionen (Multiples), die einen Sammlungsschwerpunkt des Kunstmuseums Bonn bilden und im Rahmen seines Schaffens eine wichtige Rolle spielen.

Im Mikrokosmos der Multiples spiegeln sich nicht nur alle inhaltlichen Schwerpunkte des Beuys’schen Schaffens, sie fügen dem Werk auch eine besondere, gesellschaftliche Qualität hinzu: Die Auflagenobjekte wurden in hoher Stückzahl hergestellt, preiswert abgegeben und richten ihre Botschaften an jedermann. Sie verlassen das Ghetto der Museumskunst, um im gesellschaftlichen Raum wirksam zu werden. Hier will Beuys seine Ideen verankern.  Entsprechend lautet die klare Forderung von Beuys, sich auf den Weg in eine sozialere, gerechtere und nach ökologischen Prinzipien gestaltete Zukunft zu machen. Bis heute ist sein Einfluss in künstlerischen und gesellschaftspolitischen Diskursen spürbar.

In der Bonner Ausstellung treten die zeitgenössischen Künstler:innen Katinka Bock, Christian Jankowski und Jon Rafman mit ihren Werken in einen differenzierten Austausch der Ideen. Sie interagieren mit den drei, im Beuys’schen Werk hervortretenden inhaltlichen Schwerpunkten der Ausstellung: Bild – Welt / Natur – Prozess / Sprache – Aktion.
Obwohl es sich um absolut eigenständige Künstler:innenpersönlichkeiten handelt, lassen sich Berührungspunkte zu Ideen und Fragestellungen aufweisen, die auch Beuys bewegt haben. So entsteht ein komplexer, generationenübergreifender Dialog, in dem Impulse aufgegriffen und neu formuliert werden. Auch das mag die virale Kraft der Multiples, die Aktualität des Beuys’schen Denkens unter Beweis stellen: Beuys ist ein Künstler des 21. Jahrhunderts, ein Künstler der Zukunft.

Hier können Sie einen Blick in den Ausstellungsflyer werfen. Diesen erhalten Sie kostenfrei am Infotresen im Museumsfoyer oder an der Museumskasse.

Begleitprogramm

Alle Begleittermine zur Ausstellung finden Sie in unserem Kalender.

Beuys-Plattform

In Kooperation mit der Bundeskunsthalle, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und A Fair Land Pforzheim wurde während der Sommermonate auf dem Platz vor den Institutionen ein Ort der Diskussion und des Zusammentreffens geschaffen, die Beuys-Plattform „Ursache = Zukunft“.

In diesem Zusammenhang hat der Künstler Tomas Kleiner das Projekt „Zielloses Bleiben“ realisiert, bei dem er einen Praxistest eines Bedingungslosen Grundeinkommens erprobt, ein im Beuys’schen Denken angelegtes Instrument gesellschaftlicher Veränderung, und sich mit Menschen aller Generationen über diese gelebte und lebbare Utopie unterhalten hat.

Die Beuys-Plattform und das Projekt „Zielloses Bleiben“ endeten Mitte Oktober.

Tomas Kleiner - Zielloses Bleiben

Joseph Beuys war nicht nur ein herausragender Künstler, sondern auch ein gesellschaftlicher Utopist, der das Zusammenleben der Menschen verändern wollte. Ein wichtiges Instrument der sozialen Erneuerung war in seinen Augen das ‚bedingungslose Grundeinkommen‘, das dem Menschen ein kreatives, gesellschaftliches Handeln erst ermöglicht. Was ist aus diesem Traum geworden?

Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Tomas Kleiner machte vor dem Hintergrund der Ausstellung Passierschein in die Zukunft. Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman die Probe aufs Exempel. Zwischen dem 10. Juli und 10. Oktober erhielt er für die Dauer von drei Monaten ein vom Museum finanziertes bedingungsloses Grundeinkommen und erprobte dieses in einer Art Praxistest. Mit seinem umgebauten VW-Bus machte er in unregelmäßigen Abständen auf dem Museumsplatz Station, sammelte seine eigenen Erfahrungen mit dieser gesellschaftlichen Utopie und erfragte die Hoffnungen und Wünsche, die sich an dieses Modell binden bei den Besucher:innen des Platzes. Ein von ihm auf dem Platz installiertes Bett lud nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Träumen ein: Wie könnte ein Leben ohne den Zwang einer Erwerbstätigkeit aussehen?

Die Besucher:innen wurden eingeladen, Tomas Kleiner auf dem Museumsplatz zu besuchen, mit ihm zu sprechen und seinen Blog zum Austausch zu nutzen: ziellosesbleiben.tomaskleiner.com

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto: Tomas Kleiner

Katalog

 

Anlässlich der Ausstellung erscheint ein Katalog im Wienand Verlag, Köln.  Mit Textbeiträgen von Stephan Berg, Robert Eikmeyer, Stefanie Kreuzer, Nicolas Liucci-Goutnikov, Domenico Quaranta, Christoph Schreier.

Der Katalog kann über den Museumsshop sowie online über die Buchhandlung Walther König erworben werden.

Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-86832-632-1
Preis: 28,00 € / Preis im Museum: 25,00 €

Heute

Ihr Browser unterstützt diese Webseite nicht.

Liebe Besucher:innen des Kunsemuseums Bonn, Sie versuchen unsere Website über den Internet Explorer zu besuchen. Der Support für diesen Browser wurde durch den Hersteller eingestellt, weshalb er moderne Webseiten nicht mehr richtig darstellen kann. Um die Inhalte dieser Website korrekt anzeigen zu können, benötigen Sie einen modernen Browser.

Unter folgenden Links finden Sie Browser, für die unsere Webseite optimiert wurde:

Google Chrome Browser herunterladen Mozilla Firefox Browser herunterladen

Sie können diese Website trotzdem anzeigen lassen, müssen aber mit erheblichen Einschränkungen rechnen.

Diese Website trotzdem anzeigen.